Demokratie-Dialog ist das Periodikum von Fodex und erscheint halbjährlich.
Es ist als »Werkstattbericht« konzipiert und will aktuelle, praxisnahe Einblicke in unsere Forschungsfelder und -fragen geben.
› Ausgabe online lesen … › HeftarchivAm Beispiel eines Videos von Marcel Krass untersucht die Studie, wie junge Muslim*innen Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam rezipieren.
Carnevale Venizano CAV50742-6 - Kinderkostüm PRINCIPESSA Fashion - Alter 1-6 Jahre - Gre 6
Die Kurzstudie sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Sie stellt das Problem heraus und zeigt dabei empirisch in ausgewählten Regionen auf, dass politische Mentalitäten in ihren Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen ambivalent sind.
Mehr zur Studie (inklusive Download)
Am Vormittag des 13. Dezember 2018 besuchte der Politik-Leistungskurs des Otto-Hahn-Gymnasiums unter der Leitung von Dr. Daniela Forkmann das Institut für Demokratieforschung, um sich über den Themenbereich Salafismus zu informieren.
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der Fodex zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.
[Mehr …]
Wenn Sie sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fodex in Verbindung setzen wollen, dann können Sie bspw. eine E-Mail schreiben an: kontakt@fodex-online.de .